Referenzen
Die Mitglieder des Werkstatt-Teams waren in den vergangenen Jahren unter anderem an der Realisierung der nachfolgenden Projekte erfolgreich tätig gewesen:
Abgeschlossene Projekte
• Qualitätsentwicklungsverfahren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Hettstedt
(2015-2018)
• „Mindestanforderungen an die Qualität für Kindertageseinrichtungen mit alltags-
integrierter hundgestützter Interaktion“ in Halle/Saale in Zusammenarbeit mit
dem Eigenbetrieb Kindertagestätten und der Piloteinrichtung Kita-Froschkönig
• Erstellung eines regionalen Rahmenkonzepts zur Qualität in Kindertageseinrichtungen
der Stadt Aschersleben
• Koordination und Durchführung des Zertifikatsverfahrens ***eec-deutschland
• Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für die
Kitas und die Tagespflege in Dessau-Roßlau
• Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für Horte
• Fortbildungen im Auftrag des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt
• Fortbildungen im Auftrag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
• Fortbildungen im Auftrag des aim - Akademie für Innovative Bildung und Management
Heilbronn-Franken
• Zertifikatskurse zu Bildungs- und Lerngeschichten für die Stadt Neckarsulm und Stadt
Reutlingen
• anerkannte Fortbildungsreferentinnen von Kita elementar zur Förderung von Projekten zur
Verbesserung der frühkindlichen Bildung durch Qualifizierung des Betreuungspersonals
(Zeitraum : 2009 bis Februar 2015)
• Qualifizierungskurs "Pädagogische Fachkraft" - Fachspezifische Weiterbildung
gemäß §21 KiFöG LSA (März-April 2019), in Zusammenarbeit mit der Hochschule
Merseburg (https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/
weiterbildungsangebote/modul-und-zertifikatsangebote/#c13067)
• Qualitätsentwicklungsverfahren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt
Weißenfels (2015 – 2019)
• Fachtag „Alltagsbasierte Sprachbildung und -förderung“ in Dessau-Roßlau
am 27. April 2018
• Fachtag „Sprachliche Bildung im Alltag“ für die Kindertageseinrichtungen der
Stadt Wittenberg am 09.März 2019
Aktuell laufende Projekte
• Qualitätsentwicklungsverfahren
(Beginn 2018)
• „Kita Kinderland Halle auf dem Weg zur inklusiven Kindertageseinrichtung“ - Pilotprojekt
• Qualitätsentwicklung in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Hohenmölsen (Beginn 2017)
• Fortbildungen im Auftrag des Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt
(https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landesjugendamt/fortbildungskatalog/)
• Einführung des Early-Excellence Ansatzes (für weitere Informationen siehe:
https://www.heinzundheideduerrstiftung.de/earlyexcellenceansatz) in der Kita
Peter Pan in Halle (Neustadt) unter Trägerschaft des Eigenbetriebs Kindertagesstätten
der Stadt Halle mit Unterstützung durch die Heinz- und Heide Dürr Stiftung.
• Fachtag „Qualität in der Kita“ für alle pädagogischen Fachkräfte der kommunalen Kitas und
Horte der Hohen Börde am 09.03.2020. Weitere Informationen finden Sie in der
Pressemitteilung: https://www.hoheboerde.de/front_content.php?idcat=412&idart=6467
Dazu gehören:
- Fachliche Prozessbegleitung für das Kita-Team über mindestens 2 Jahre (seit 2018 monatlich)
- Regelmäßiger Austausch in Klein-Teams, Praxisbeobachtung und Reflexion
- Träger- und Leitungsberatung
- Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit
• Projekt zur Verwirklichung des Kinderrechtsansatzes in der Kita Heide-Süd unter Trägerschaft
des Eigenbetriebs Kindertagesstätten der Stadt Halle.
Dazu gehören:
-Praxisforschung und Analyse von Kinderrechten im Kita-Alltag
-Fachliche Begleitung für das Kita-Team zur Ausrichtung allen pädagogischen Handelns
an den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention (seit 2019)
-Träger- und Leitungsberatung sowie Unterstützung in der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
in der Stadt Halle
• Fachtag „Sprachliche Bildung im Alltag „für die Einheitsgemeinde Südharz am
13.Dezember 2019
• Qualifizierungskurs "Pädagogische Fachkraft" - Fachspezifische Weiterbildung gemäß
§21 KiFöG LSAin Merseburg (2020) und Eisleben (2019 – 2020)